Schokoplätzchen

Weihnachtsplätzchen Sorte Nummer 28

Schokoplätzchen - immer wieder anders :-)


Auf die schnelle noch ein paar Plätzchen backen - mit diesem Teig ist es ganz einfach.

Denn er braucht nicht erst gekühlt werden, Ihr könnt sofort Kugeln formen.


Ich habe dazu den Teig der Marmeladen Plätzchen, einfach anders gefüllt.


Ganz nach Geschmack könnt Ihr in den hellen Teig  - dunkle Schokolade geben  oder in dunklen Teig

helle Schokolade.


Die abgekühlten Schokoplätzchen lagert Ihr am Besten in einer Keksdose mit Backpapier

zwischen jeder Schicht.


Die Schokoplätzchen halten sich 3 Wochen frisch.


Was machen mit dem übrigem Eiweiß ?

backt doch einfache noch eine andere Sorte

Eierlikör - Kokos Makronen


Ich beschreibe Euch die Variante der dunklen Schokoplätzchen mit weißer Kuvertüre .


Zutaten: für beide Sorten

150 Gramm weiche Butter

100 Gramm Zucker

1 Prise Salz

1 Päckchen Vanillinzucker

1/2 Teelöffel Zimt

1 gestrichenen Teelöffel Backpulver

3 Eigelb


für helle Kekse mit dunkler Schokolade:

200 Gramm Dinkelmehl 630

100 Gramm dunkle Kuvertüre


für dunkle Kekse mit weißer Schokolade :

180 Gramm Dinkelmehl 630

20 Gramm (2 gute Esslöffel ) echtes Kakaopulver (kein Nesquik)

100 Gramm weiße Kuvertüre


Zubereitungszeit: Vorarbeit: 18 Minuten   - formen, Kuvertüre u.backen: 20  Minuten pro Blech

                                                      gesamt zwischen : 58 und 78 Minuten - je nach Größe Eurer Schokoplätzchen

abwiegen: 7 Minuten

Eier trennen : 5 Minuten

Teig kenten : 2 Minuten

Kuvertüre schmelzen : 4-5 Minuten

Teig formen : 5 Minuten pro Blech

Kuvertüre : 5 Minuten pro Blech

backen : 10-12 Minuten pro Blech


Stelle/ lege Dir bereit:

- Rührschüssel - Abfallschale - Küchenwaage - Esslöffel -Schneidebrett - Messer - Schmelzschale

 - Schüssel auf die Schmelzschale passt - 2 x Teelöffel  -Kuchengabel

- 2 Becher zum Eier trennen - gut verschließbare Dose für das übrige Eiweiß -

 -nach Wahl : Vinyl-Einmalhandschuhe,  Handrührgerät oder Knetmaschine

- 2 Backbleche  - 4 x Backpapier -  Küchenhandschuhe


abwiegen

a) stelle die Rührschüssel auf die Küchenwaage auf 0

b) und schubse mit einem Messer 150 g weiche Butter hinein Bild 2

c) dann stelle die Küchenwaage wieder auf 0

d) und wiege 100 g Zucker ab

e) als nächstes darf 1 Prise Salz

f) 1 Päckchen Vanillinzucker

g) und 1/2 Teelöffel Zimt mit in die Rührschüssel Bild 3

h) jetzt kommt 1 gestrichener Teelöffel Backpulver Bild 4


             Hinweis: bedeutet Du steckst ein Teelöffel in die Backpulver Tüte und füllst ihn voll , dann streiche mit  dem Zeigefinger über die Teelöffeloberfläche -von außen - . Jetzt sollte das Backpulver ganz glatt

               gestrichen sein.


i) stelle die Küchenwaage erneut auf 0

j) und wiege 180 g Dinkelmehl 630 ab  Bild 5

k) zum Schluss gebe 2 gute (gehäufte) Esslöffel Back-Kakaopulver hinzu Bild 6


Eier trennen

a) stelle 2 Becher

b) die Abfallschale

c) und 1 gut verschließbare Schüssel für die Eiweiße vor Dich

d) nun nehme Dir 1 Ei

e) und trenne es     Eier trennen   Bild 7


            Wichtig: es darf kein Eigelb in das Eiwiß kommen, sonst wird das Eiweiß nicht mehr streif


f) gebe das Eigelb mit in die Rührschüssel

f) gebe das Eiweiß in die Schüssel Bild 8

g) und das Eigelb in die Rührschüssel  Bild 9

h) wiederhole d bis g, bei den anderen 2 Eiern


Vorbereitung

a) belege 2 Backbleche mit Backpapier

b) lege Dir 2 Backpapierbögen auf die Arbeitsfläche


          Hinweis: hier sollen die Schokoplätzchen abkühlen


c) heize den Backofen auf Umluft 170 Grad vor


Teig kneten

a) ziehe Dir Vinyl-Einmalhandschuhe an

b) und verknete die Zutaten zu einem glatten Teig  Bild 10


          Hinweis: Du kannst auch die Knetmaschine oder das Handrührgerät verwenden


Kuvertüre schmelzen

a) lege die Kuvertüre auf das Schneidebrett

b) und teile sie mit einem Messer in mehrere Stücke Bild 11

c) gebe die Kuvertüre-Stücke in die Schmelzschale

d) als nächstes lege die Schmelzschale auf eine passende Schüssel auf


            Hinweis: um zu testen ob das passt


d) nun stelle den Wasserkocher an

e) und bringe ca. 800 Milliliter zum Kochen

f) hebe die Schmelzschale an

g) gieße das kochende Wasser in die Schüssel

h) und lege die Schmelzschale wieder über die Schüssel Bild 12

i) nun verrühre die Kuvertüre Stücke mit einem Teelöffel, bis sie geschmolzen ist


Teig formen

a) nehme Dir eine Teigmenge ( wie ca. 1 kleiner Apfel ) auf die Fingerspitzen der 1 Hand

b) dann nehme mit den Fingern der anderen Hand etwas Teig

c) lege ihn auf die Handinnenfläche der 1 Hand

c) und rolle auf der Handinnenfläche eine kleine Kugel

d) lege diese auf das Backblech Bild 13


     Hinweis: Du kannst 30 Teigkugeln auf 1 Backblech legen


Löcher machen

a) stelle die eine kleine Schale mit kaltem Wasser bereit

b) nehme den Stiel eines Kochlöffels

c) tauche ihn in das kalte Wasser

d) und drücke vorsichtig kleine Löcher in jede Teigkugel  Bild 14


          Wichtig: dabei darfst Du nicht zu starken Druck ausüben, da sonst die Teigkugel reißt oder Du  den Teigboden durchstichst

 

          HInweis: durch das kalte Wasser klebt der Teig nicht am Kochlöffelstiel



Kuvertüre einfüllen

a) nehme Dir mit einem Teelöffel etwas Kuvertüre

b) halte diesen nun schräg über die Keksfläche

c) und schubse vorsichtig mit dem Messer die Kuvertüre in die Vertiefung Bild 15 und 16


 Hinweis: Du kannst die Löcher ruhig komplett mit Kuvertüre füllen



backen und umlagern

a) schiebe das Backblech in die mittlere Schiene des Backofens

b) und backe die Schokoplätzchen ca. 10 bis 12 Minuten


                              Jetzt ist Zeit für eine schöne Tasse Kaffee oder Tee :-)


            Hinweis: die Plätzchen sollen etwas Farbe annehmen , was hier nicht so zu sehen ist.


           Wichtig: daher konntrolliere mit einer Kuchengabel die Unterseite eines Schokoplätzchens  diese sollten nur leicht gefärbt werden - dann sind die Schokoplätzchen fertig


c) nun kannst Du das 2 Backblech in den Backofen schieben


                 Hinweis: die Schokoplätzchen werden beim Abkühlen fester


d) lasse die Schokoplätzchen 3 Minuten abkühlen

e) nun kannst Du die Schokoplätzchen vorsichtig auf das Backpapier umlegen Bild 17

f) jetzt müssen die Schokoplätzchen vollständig abkühlen


weiter gehts - verarbeite und backe so weiter, bis der ganze Teig abgebacken ist


Wenn die Schokoplätzchen abgekühlt sind, kannst Du sie in Keksdosen verpacken.

Lege zwischen jede Schicht einmal Backpapier.

Tipp: dafür den Deckel der Keksdose mit der Oberseite auf Backpapier legen, den Rand mit Bleistift  nachzeichnen und ausschneiden. Mindestens 3 x wiederholen.


Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken.

Über Eure Meinung, Anregungen in meinem Gästebuch freue ich mich.
Liebe Grüße Eure Andrea

Tipps:

- Ihr könnt natürlich wie immer Weizenmehl verwenden

- statt Vollmilch - könnt Ihr auch Zartbitter wählen

- statt Kuvertüre könnt Ihr auch "einfache Schokolade" verwenden

Share by: