Apfelmus

Apfelmus selber kochen ist ganz einfach :-)


Auch wenn dazu überwiegend säuerliche Apfelsorten wie Booskop oder Braeburn verwendet werden, könnt Ihr auch jede andere Apfelsorte verwenden.


Damit sich der Apfelmus nicht bräunlich verfärbt gebe ich Zitronensäurepulver hinzu.  Ihr könnt ebenso gut auch Zitronensaft verwenden.


Das gekochte Apfelmus hält sich, durch die Zuckerzugabe, an einem dunklen / kühlen Ort (Keller)

7 bis 9 Monate.


Wenn Ihr keinen Zucker zum Apfelmus geben möchtet oder den Apfelmus für länger haltbar machen möchtet, sollte der Apfelmus im Backofen eingekocht werden.

Zutaten:

2 Kilogramm Äpfel

200 Milliliter Wasser

130 Gramm Zucker

1 Packung Zitronensäure


Zubereitungszeit:

Stelle / lege Dir bereit:

Abfallschale  - große Schüssel - Küchenwaage - Teelöffel - Messer - Kochtopf - Kochlöffel - Pürierstab - Trichter

 - 3 Gläser mit Twist-off Deckel -Suppenkelle


Äpfel

a) beginne damit Dir die Abfallschale auf den Schoß zu stellen

b) nun wird der Apfel zuerst halbiert

c) dann geviertelt

d) jetzt entferne die Kerne

e) und schneide das Kerngehäuse heraus

f) nun schäle den Apfel

g) und lege das geschälte Apfelviertel auf den Tisch


               Hinweis: das machst Du mit allen Äpfeln


h) als nächstes stelle die Schüssel auf deinen Schoß

i) nehme ein Apfelviertel

j) und schneide daraus kleine Stücke, so dass die in die Schüssel fallen  Bild 3


Topf befüllen

a) beginne damit die Apfelstücke in den Topf zu kippen

b) dann stelle eine Schüssel auf die Küchenwaage auf 0

c) und wiege 150 Gramm Zucker ab

d) jetzt schütte den Zucker mit in den Topf

  Bild 4

e) danach kommt die Packung Zitronensäure Pulver hinzu

f) als nächstes messe mit Hilfe des Messbechers 200 Milliliter Wasser ab

g) und gieße es mit in den Topf


Apfelmus kochen

a) bringe den Topf zum Kochen Bild 5

b) dabei immer wieder mit dem Kochlöffel umrühren

c) sobald alles kocht, reduziere die Temperatur

d) und lasse alles kochen, bis die Apfelstücke weich sind - ca. 20 Minuten


                       jetzt ist Zeit für eine schöne Tasse Kaffee oder Tee :-)


Nun müssen die Gläser vorbereitet werden

Gläser vorbereiten

a) jetzt stelle die Gläser nebeneinander auf die Arbeitsfläche

b) daneben kommt der Trichter

c) und die Suppenkelle


pürieren

wenn die Apfelstücke weich gekocht sind

a) ziehe den Topf von der Herdplatte

b) nun nehme den Pürierstab

c) und püriere die Äpfel  - bis zur gewünschten Konsistenz Bild 6

   

                     Achtung: die Masse kann hoch spritzen - Verbrennungsgefahr

 

         Hinweis: Du kannst ganz nach deinem Geschmack, richtigen Apfelmus machen

                             oder so das noch vereinzelnt Apfelstücke vorhanden bleiben

abschmecken

a) nehme Dir mit dem Teelöffel etwas Apfelmus

b) und probiere vorsichtig

 

             Achtung: heiß !


         Hinweis: nun kannst Du nach Geschmack noch mal nachwürzen, oder wenn es zu süß ist etwas   Zitronensäure Pulver nachgeben


nochmal aufkochen

a) stelle den Topf wieder auf die Herdplatte

b) und erhitze alles solange bis es wieder anfängt zu köcheln

c) nun kann der Topf von der Herdplatte gezogen werden


abfüllen

a) stelle ein Glas vor Dich

b) und setze den Trichter drauf  Bild 7

c) nun fülle mit Hilfe der Suppenkelle den Apfelmus in die Glas


             Wichtig: lasse einen Rand von ca. 2 cm zum Deckelrand frei


d) Deckel drauf setzen

e) und fest verschließen

f) stelle das Glas auf den Kopf ( für 10 Minuten )

g) wiederhole die Schritte bis der Apfelmus abgefüllt ist


fertig:-)


Apfelmusgläser einkochen

a) stelle den Backofen auf Ober/ Unterhitze auf 175 Grad ein

b) koche mit dem Wasserkocher Wasser auf

c) stelle die Apfelmusgläser in die Fettpfanne oder in eine große Auflaufform (mittlere Schiene)

d) jetzt gebe soviel Wasser in die Fettpfanne oder in eine große Auflaufform ,

das die Apfelmusgläser 3 cm tief im Wasser stehen Bild 8

e) wenn Bläschen im Apfelmus ersichtlich sind, stelle den Backofen aus


           Wichtig: hier müssen die Apfelmusgläser noch 30 Minuten  ruhen


Endspurt

a) jetzt kannst Du mit Kochhandschuhen die Apfelmusgläser aus dem Backofen nehmen


              Achtung: die Apfelmusgläser sind noch sehr heiß


b) lasse die Apfelmusgläser vollständig abkühlen


letzter Test

a) kontrolliere ob die Deckel noch fest auf den Apfelmusgläsern sind

b) Etikett drauf

c) und an einen kühlen , dunklen Ort aufbewahren ( Keller)


Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachkochen.

Über Eure Meinung, Anregungen freue ich mich.

Liebe Grüße Eure Andrea

Tipps:

- Du kannst den Apfelmus auch ohne Zuckerzugabe kochen, dann müssen die Apfelmusgläser jedoch innerhalb von 4 Montaten verbraucht sein.

 Oder Du weckst die fertigen Apfelmusgläser ein

Share by: