Zwetschgen Hefekuchen mit Guss
Zwetschgen Hefekuchen mit Guss - zum rein knien :-)
Diesen saftigen Kuchen gibt es bei uns in der Zwetschgenzeit öfter - mit etwas frisch
geschlagener Sahne - ein Gedicht
Ich backe hier absichtlich einen dünneren Kuchenboden. Wenn Ihr mehr Teig mögt- einfach die Zutaten verdoppeln.
Durch den Guss bleiben die Zwetschgen saftig und trocknen nicht aus. Der Boden weicht etwas auf genau das Richtige für meinen Mann :-)
Zutaten:
2 Kilogramm frische Zwetschgen
500 Gramm Dinkelmehl 630
125 Gramm Zucker
125 Milliliter Milch
1 Würfel frische Hefe ( 42g)
1 Ei (M)
1/4 Teelöffel Salz
50 Gramm weiche Butter
zum Bestreuen:
4 Päckchen Vanillinzucker
2 Esslöffel Zucker
1 1/2 Teelöffe Zimt
2 Päckchen Tortenguss klar
4 Esslöffel Zucker
Zubereitungszeit: gesamt ca.120 Minuten
abweigen und Vorteig : 15 Minuten
Teig gehen lassen : 30 Minuten
Zwetschgen , Zucker Mischung aufgeben : 10 Minuten
backen 45 Minuten
abkühlen : 10 Minuten
Guss anfertigen und auftragen : 8 Minuten
Stelle / lege Dir bereit:
- Rührschüssel - Küchenwaage - Abfallschale - feines Sieb was auf die Rührschüssel passt - extra Schüssel - Teelöffel -Esslöffel -Backblech - Stücke Alufolie oder Backpapier um das Backblech einzufetten - Küchensieb - Messer um die Zwetschgen zu Teilen - Tafelmesse zum Butter Schubsen - Küchenhandschuhe - Rouladenpikser
- Messbecher - Kaffebecher - frisches Geschirrhandtuch - Handrührgerät mit Knethaken
- 2 x Vinyl-Einmalhandschuhe
Vorbereitung Hefeteig
a) beginne damit die extra Schüssel auf die Küchenwaage zu stellen auf 0
b) und wiege 500 g Dinkelmehl hinein
c) dann lege das feine Sieb auf die Rührschüssel
d) und siebe immer etwas Dinkelmehl in die Rührschüssel
e) als nächstes forme mit dem Esslöffel eine Mulde in die Mehlmasse Bild 2
f) stelle die Rührschüssel wieder auf die Küchenwaage auf 0
g) und gebe 125 g Zucker - auf den Mehlrand !! Bild 3
Wichtig: achte möglichst darauf das Du den Zucker nur auf dem Mehlrand verteilst
Hefemilch
a) messe mit dem Messbecher 125 Milliliter Milch ab
b) und erwärme sie für ca. 20 Sekunden in der Mikrowelle
Wichtig: die Milch soll / darf nur lauwarm werden, bei zu heißer Milch geht die Hefe nicht mehr auf
Hinweis: die Zeit in der Mikrowelle kann abweichen, da die Mikrowellen unterschiedliche Wattleistungen haben
c) bröckel die Hefe in die Milch Bild 4
d) und rühre mit dem Teelöffel bis die Hefe aufgelöst ist Bild 5
e) jetzt gieße die Hefemilch in die Milchmulde
f) und fertige einen Vorteig an Bild 6
Hinweis: dafür nimmst Du mit dem Esslöffel etwas Mehl und verrührst es mit der Hefemilch
zu einer breiigen Masse
g) lasse den Vorteig 10 Minuten gehen
Hefeteig fertigen
a) beginne damit das Ei in einen Becher zu geben
b) dann gebe 1/4 Teelöffel Salz hinzu
c) und verquirle alles miteinander Bild 7
d) gieße das Ei-Gemisch zum Vorteig
e) als nächstes stelle Dir einen Teller oder Schüssel auf die Küchenwaage auf 0
f) und schubse mit dem Tafelmesser 50 g weiche Butter hinauf/ hinein Bild 8
g) gebe nun etwa die Hälfte der Butter mit zum Vorteig
Wichtig : der Teig wird mit zu viel Fett glitschig und das soll verhindert werden , daher kommt
die Butter nur noch etappenweise hinzu (beim Kneten)
h) verrühre die Zutaten kurz mit den Knethaken des Handrührgerätes
i) ziehe Dir die Vinyl-Einmalhandschuhe an
j) und knete mit den Händen weiter
k) gebe immer wieder etwas Butter hinzu
Hinweis: es soll ein elastischer Teig entstehen -
l) forme aus dem Teig eine Kugel Bild 9
Teig gehen lassen
a) nimm das frische Geschirrhandtuch
b) und halte es unter fast heißes , fließendes Wasser
c) wringe es nur so weit aus , dass es nicht tropft
d) lege das Geschirrhandtuch über die Rührschüssel Bild 10
e) und stelle die Rührschüssel in den Backofen
f) bei Ober/ Unterhitze - 50 Grad - muss der Teig nun 30 Minuten aufgehen
Jetzt ist Zeit für eine schöne Tasse Kaffe oder Tee :-)
Zwetschgen
a) beginne damit die Zwetschgen in ein Küchensieb zu geben
b) und unter kaltem, fließendem Wasser abzuspülen
c) dann nehme Dir das Kartoffelschälmesser
d) halbiere die Zwetschgen
Hinweis: an der "Naht"
e) und entferne den Stein
f) lege die Zwetschgenhälften in eine Schüssel Bild 11
wenn die 30 Minuten Gehzeit um sind
Hefeteig bearbeiten
a) nehme die Rührschüssel aus dem Backofen
b) ziehe Dir noch mal Vinyl-Einmalhandschuhe an
c) und knete den Teig noch einmal kurz durch Bild 12
d) dann nehme Dir etwas Teig ab (für den Rand)
e) und lege den Rest Hefeteig auf das Backblech
f) jetz rolle den Teig aus Bild 13
g) und forme aus der Teigmasse ( die Du vorher abgenommen hast ) den Rand
Hinweis: dafür forme aus dem Teig kleine Rollen und gebe sie als Rand mit an den Hefeteig
drücke ihm am Backblechrand oder Backrahmen etwas flach
vorheizen
a) heize den Backofen auf Ober/ Unterhitze auf 175 Grad vor
Zwetschgen auflegen
a) gebe die Zwetschgenhälften Dachziegelartig auf das Backblech Bild 14
Hinweis: wenn es kleine Zwetschgen sind, können sie fast aufrecht stehen
bestreuen
a) gebe in eine kleine Schale 4 Tüten Vanillinzucker, 2 Esslöffel Zucker und 1 Teelöffel Zimt
b) verrühre alles mit eine Teelöffel
c) dann streue die Zucker Mischung gleichmäßig über die Zwetschgen
backen
a) schiebe das Backblech in die mittlere Schiene des Backofens
b) und backe den Zwetschgen Hefekuchen ca. 40 bis 45 Minuten
Kontrolle
nach Ende der Backzeit
a) ziehe Dir Küchenhandschuhe an
b) und nehme das Backblech aus dem Backofen
c) stelle es auf die Herdplatte Bild 15
d) nun mache mit dem Rouladenpikser die Garprobe
Hinweis: dafür stichst Du in den Teig - wenn keine Teigreste am Rouladenpikser kleben, ist der Kuchen gar
e) lasse den Zwetschgen Hefekuchen abkühlen
Guss
a) gebe die 2 Packungen Tortenguss in den kleinen Topf
b) dann 4 gestrichene Esslöffel Zucker
c) und 500 Milliliter Wasser Bild 16
d) bringe alles zum Aufkochen Bild 17
Wichtig: dabei rühre immer mal wieder um
Hinweis: wenn es anfängt zu Kochen merkst Du sofort wie es andickt , Du kannst den Topf von der Herdplatte nehmen
Guss auftragen
a) stelle das Backblech auf die Arbeitsfläche
b) daneben einen Topfuntersetzer
c) und stelle den Topf mit dem Tortenguss auf den Untersetzer
d) jetzt trage mit einem Esslöffel den Tortenguss auf den Zwetschgen Hefekuchen auf
Hinweis: achte darauf das Du den ganzen Kuchen damit bedeckst, damit keine Zwetschgen austrocknen können
e) jetzt muss der Guss nur noch fest werden
fertig :-) Bild 18
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken.
Über Eure Meinug, Anregungen in meinem Gästebuch freue ich mich.
Liebe Grüße Eure Andrea
Tipps:
- Ihr könnt natürlich auch Weizenmehl verwenden
- zu der Zuckermischung, die auf den Zwetschgen Kuchen gegeben wird vor dem Backen, könnt Ihr 100 g gehackte
Mandeln beigeben