Sandkuchen
Sandkuchen eine Kindheitserinnerung
Bei meiner Oma haben wir immer Schwarzbrot mit Butter bestrichen und darauf Sankuchen bekommen.
Was war das für eine Freude wenn Oma Sandkuchen gebacken hat.
Mein Mann isst den Sandkuchen einfach mit Butter bestrichen, ohne Brot :-)
Ihr könnt den Sandkuchen natürlich einfach pur genießen.
Die Menge der Speisestärke bestimmt wie zart der Kuchen wird.
Durch die Speisestärke wird der Kuchen zwar trockener, aber er zergeht auf der Zunge.
In einem Kuchenbehälter aufbewahrt könntet Ihr den Sandkuchen 3 Tage lang genießen, wenn überhaupt so lange
etwas übrig bleibt.
Zutaten:
4 Eier (M)
250 Gramm weiche Butter
200 Gramm Zucker
1 Prise Salz
150 Gramm Dinkelmehl 630
150 Gramm Speisestärke
Zubereitungszeit: Vorbereitung ca. 17 Minuten backen : 60 Minuten = 77 Minuten
Eier trennen: 3 Minuten
Butter, Zucker verrühren : 2 Minuten
Eigelb etappenweise einrühren : 2 Minuten
Mehl, Speisestärke abwiegen und unterrühren : 3 Minuten
Eiweiß steif schlagen : 3 Minuten
Eiweiß unter heben : 2 Minuten
Backpapier und Teig in Kastenform : 2 Minuten
Stelle / lege Dir bereit:
- 2 Becher zum Eier Trennen - Messbecher -Abfallschale - Handrührgerät - Rührschüssel - extra Schüssel - Küchenwaage - Teigspatel- Kastenform - 1 Bogen Backpapier - Abkühlgitter - Kuchenform
Eier trennen
a) beginne damit die Eier zu trennen
b) dafür stellst Du die beiden Becher vor Dir
c) nimmst 1 Ei
d) und trennst es Eier trennen Bild 2
f) das Eiweiß kippst Du in den Messbecher um
g) die Eischale kommt in die Abfallschale
Hinweis: die Eigelbe können alle zusammen im Becher bleiben
Wichtig : in das Eiweiß darf kein Eigelb kommen, sonst wird das Eiweiß nicht mehr steif.
Darum kippe jedes einzelne Eiweiß gleich in den Messbecher um
h) wiederhole den Vorgang mit den anderen 3 Eiern Bild 3
Zucker
a) stelle die extra Schüssel auf die Küchenwaage auf 0
b) und wiege 200 g Zucker ab
fals Du auch vergessen hast Butter aus dem Kühlschrank zu nehmen :-)
Butter
a) lege die Butter auf einen kleinen Teller
b) stelle sie in die Mikrowelle
c) und erhitze sie für 25 Sekunden, damit die Butter weich wird Bild 4
Hinweis: die Zeit kann abweichen , da jede Mikrowelle eine andere Wattleistung hat
Teig anfertigen 1
a) gebe die Butter
b) und 1 Prise Salz in die Rührschüssel
c) verrühre mit Handrührgerät alles bis die Butter cremig ist - dabei lässt Du den Zucker langsam einrieseln
Hinweis: bedeutet Du kippst während des rührens den Zucker etappenweise mit in die Rührschüssel
d) nun stelle das Handrührgerät auf kleinste Stufe
e) und kippe während des Rührens etappenweise Eigelb mit in die Rührschüssel Bild 5
Hinweis: also rühren bis das ganze Eigelb mit im Teig ist Bild 6
wiegen
a) stelle die extra Schüssel auf die Küchenwaage auf 0
b) und wiege 150 g Dinkelmehl ab
c) dann die Küchenwaage wieder auf 0 stellen
d) und nun 150 g Speisestärke abwiegen Bild 7
Teig anfertigen 2
a) kippe das Mehlgemisch mit in die Rührschüssel
b) dann rühre erst mal auf kleinster Stufe die Zutaten durch
Hinweis: das Mehlgemisch fliegt bei höchster Stufe sonst durch die Küche
c) verrühre alles bis kein Mehl mehr zu sehen ist , eine cremige Masse entsteht Bild 8
Mixstäbe
a) wasche die Mixstäbe gründlich ab
Wichtig : sie müssen fettfrei sein, sonst wird das Eiweiß nicht steif
Eiweiß
a) schlage das Eiweiß mit dem Handrührgerät steif Bild 9
Hinweis: das Eiweiß ist steif, wenn Du den Messbecher auf den Kopf halten kannst,
ohne das was ausläuft
Teig anfertigen 3
a) gebe das Eiweiß mit in die Rührschüssel
Bild 10
b) nun hebe mit dem Teigschaber das Eiweiß vorsichtig unter Bild 11
Hinweis: dabei leicht mit dem Teigschaber Druck ausüben , bis eine gebundene Masse entsteht
Vorbereitung
a) heize den Backofen auf Ober/ Unterhitze -
auf 160 Grad vor
b) lege die Kastenform mit dem Bogen Backpapier aus Bild 12
einfüllen
a) gebe den Teig mit dem Teigschaber in die Kastenform
b) streiche die Teigmasse oben glatt Bild 13
backen
a) stelle die Kastenform auf die mittlerer Schiene des Backofens
b) und backe den Kuchen 1 Stunde
Jetzt ist endlich Zeit für eine schöne Tasse Kaffe oder Tee :-)
Kontrolle
a) ziehe Dir die Küchenhandschuhe an
b) und nehme die Kastenform aus dem Backofen
c) und stelle sie auf die Herdplatte Bild 14
d) nun pikse mit dem Rouladenpikser in den Sandkuchen
Hinweis: wenn kein Teig mehr an dem Rouladenpikser hängen bleibt,
ist der Sandkuchen gar
e) lasse den Sandkuchen 5 Mintuen abkühlen
zum Schluss
a) fahre mit einem Messer einmal rundrum entlang zwischen Sandkuchen und Backpapier Bild 15
Hinweis: das machst Du damit der Sandkuchen nicht am Backpapier kleben bleibt
a) hebe den Sandkuchen am Backpapier aus der Kastenform und lege ihn seitlich auf das Abkühlgitter Bild 16
b) nun ziehe das Backpapier vorsichtig ab
c) und lege den Sandkuchen richtig rum auf das Abkühlgitter Bild 17
geschnittener Sandkuchen Bild 18 Sandkuchen auf Butter beschmierten Schwarzbrot Bild 19
fertig :-)
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken.
Über Eure Meinung, Anregungen in meinem Gästebuch freue ich mich.
Liebe Grüße Eure Andrea
Tipps:
- Ihr könnt natürlich auch Weizenmehl verwenden