Rehkeule ohne viel Schnickschnack und mit Traubensaft
Rehkeule ohne viel Schnickschnack und mit Traubensaft
Ich liebe frisches Wild- was ja leider nicht so oft zu bekommen ist.
Unser Schlachter hatte Wild - Woche und ich habe für uns Rehkeule zubereitet.
Dabei kann man sicher einen riesigen Aufwand betreiben z.B mit Spreck umwickeln, zich verschiedende
Gewürze verwenden oder oder ....
Ich habe es ganz einfach gehalten. Etwas Gemüse damit die Soße einen besseren Geschmack bekommt
und statt Rotwein- habe ich - Traubensaft verwendet.
Das Ergebnis ist eine leicht fruchtige Bratensoße - himmlisch :-)
Während die Rehkeule für 1,5 Stunden in den Backofen kommt, hast Du noch genügend Zeit dich um
Gemüse und Beilagen zu kümmern- damit ist Rehkeule - gar nicht so kompliziert.
Normalerweise wird die fertig gegarte Rehkeule, nach dem Knochen entfernen, in Scheiben geschnitten,
unsere Rehkeule war so zart, das das Fleisch auseinander gefallen ist.
Sollte etwas von der Rehkeule übrig bleiben oder kocht Ihr für 2 Tage, so legt das Rehfleisch zum
Aufbewahren in die Soße- so kann es nicht austrocknen.
Zutaten:
1 frische Rehkeule ( 1900-2100 Gramm)
5 Wurzeln ( Möhren)
1/4 Sellerie
1-2 rote Zwiebeln
Salz und Pfeffer aus der Mühle
oder etwa 1/2 Teelöffel Salz und 3/4 Teelöffel Pfeffer - pro Seite
3-4 Esslöffel Butterschmalz oder Pflanzencreme
650 Milliliter Wasser
4 gehäufte Teelöffel Rinderbrühepulver
500 Milliliter Traubensaft
zum Binden :
5-6 Esslöffel Soßenbinder dunkel
Zubereitungszeit:
Lege / stelle Dir bereit:
- Teller - Schneidebrett - scharfes Messer zum Entfernen der Silberhaut / Fettstellen - Bräter - Küchensieb - Esslöffel
- Schneebesen - Pfannenwender - Messbecher - Schale für das Gemüse - Abfallschale - Küchenpapier
Rehkeule vorbereiten
a) beginne damit die Rehkeule aus der Verpackung zu nehmen
b) und unter kaltem, fließendem Wasser abzuspülen
c) dann tupfe die Rehkeule mit Küchenpapier leicht trocken
d) und lege sie auf einen Teller Bild 2
Wichtig : nun muss die Silberhaut entfernt werden, denn sonst wäre das Fleisch der Rehkeule nicht genießbar. Aber keine Sorge , das geht relativ einfach.
e) nehme dein scharfes Messer in die eine Hand
f) nun nehme mit den Fingern der anderen Hand etwas Silberhaut Bild 3
g) und ziehe sie Stückweise hoch Bild 4
Hinweis: wenn es nicht weiter geht- gehe mit deinem Messer zwischen Rehfleisch und der Silberhaut und löse sie.
Wichtig: dabei solltest Du möglichst nicht viel vom Rehfleisch mit entfernen
h) dann schneide sie ab
i) und entsorge sie in der Abfallschüssel
j) so bearbeitest Du die Rehkeule Stück für Stück , auch auf der Rückseite Bild 5
Gemüse
Wurzeln
a) lege Dir nacheinander die Wurzeln auf das Schneidebrett
b) und entferne oben und unten - je ein kleines Stück
c) dann schäle die Wurzeln mit dem Sparschäler Bild 6
d) als nächstes schneide die Wurzeln in mehrere Stücke (ca. 4 cm)
e) und gebe die Wurzelstücke in eine Schale
Sellerie
a) beginne damit den Sellerie großzügig zu schälen Bild 6
b) dann schneide den Sellerie
c) in Scheiben
d) dann in Streifen
e) und zum Schluss in kleine Stücke (ca. 4 cm)
f) gebe die Selleriestücke mit in die Schale zu den Wurzelstücken Bild 7
Zwiebel
a) lege die Zwiebel auf das Schneidebrett
b) und entferne oben und unten eine kleine Scheibe
c) dann kannst Du die Zwiebel pellen
d) als nächstes halbiere die Zwiebel Bild 8
e) und schneide sie in Viertel (oder Achtel)
würzen
ich habe zum würzen Salz-und Pfeffermühle verwendet Bild 9
a) sonst nehme Dir eine kleine Schale
b) und gebe 1 Teelöffel Salz und 1,5 Teelöffel Pfeffer hinein
c) verrühre beides mit einem Teelöffel
d) nun gebe die Hälfte der Gewürzmischung auf die Oberfläche der Rehkeule
e) und verteile / verreibe es gleichmäßig
HInweis: sollte die Rehkeule zu trocken sein, einfach 2-3 Tropfen Sonnenblumenöl
oben auf die Rehkeule-Oberfläche tröpfeln, dann geht das Gewürze Verreiben einfacher
f) wende die Rehkeule
g) und gebe den Rest Gewürzmischung auf die Oberfläche
h) verteile sie wieder gleichmäßig
Vorbereitung
a) nehme Dir den Messbecher
b) und gebe 600 Milliliter Wasser hinein
c) dann gebe 4 Teelöffel Rinderbrühepulver hinzu
d) und verrühre mit dem Schneebesen alles gut
e) stelle den Messbecher in Griffnähe
anbraten
a) gebe die 4 Esslöffel Butterschmalz oder Pflanzencreme in den Bräter
b) und lasse sie schmelzen
c) dann lege die Rehkeule- mit der Oberseite nach unten- in den Bräter Bild 10
d) und brate sie gut an - etwa 3 Minuten
e) jetzt nehme die Fleischgabel
f) und drehe die Rehkeule um Bild 11
g) auch von dieser Seite wird die Rehkeule gut angebraten
"parken"
a) nehme die Fleischgabel und hebe die Rehkeule auf einen Teller
b) hier muss sie einen Moment "parken" :-)
weiter anbraten / ablöschen
a) schütte das Gemüse in den Bräter Bild 12
b) jetzt gebe 3 Esslöffel Tomatenmark hinzu
c) und verrühre mit einem Pfannenwender alles gleichmäßig Bild 13
d) dann gieße die Brühe mit in den Bräter
Bild 14
e) nun nehme den Messbecher
f) und gebe 500 Milliliter Traubensaft hinein
g) schütte den Traubensaft mit in den Bräter
h) verrühre alles einmal mit dem Kochlöffel
Rehkeule umsetzen
a) schiebe das Gemüse mit dem Kochlöffel etwas an den Rand des Bräters Bild 14
b) hebe mit der Fleischgabel die Rehkeule wieder in den Bräter Bild 15
c) gebe die Zwiebelviertel mit in den Bräter
Bild 16
braten
a) lege den Deckel auf den Bräter
b) und schiebe den Bräter auf die untere Schiene des Backofens
c) hier muss die Rehkeule nun 1, 5 Stunden vor sich hin schmoren
Jetzt ist Zeit für eine schöne Tasse Kaffee oder Tee :-)
wenn die Zeit um ist
a) ziehe Dir die Küchenhandschuhe an
b) lege 2 x 2 Untersetzer auf den Küchentisch
c) und hebe den Bräter aus dem Backofen auf 2 Untersetzer Bild 17
d) den Deckel legst Du auf die übrigen Untersetzer
e) hebe die fertige Rehkeule mit der Fleischgabel auf einen Teller Bild 18
f) und stelle die Rehkeule - bei 100 Grad - in den Backofen
HInweis : damit sie warm bleibt
Soße fertigen
a) stelle einen Topf auf den Herd
b) und lege ein Küchensieb hinein Bild 19
c) nun gieße vorsichtig die Bratflüssigkeit mit dem Gemüse in das Küchensieb Bild 20
d) mit Hilfe eines Esslöffels zerdrücke das Gemüse etwas, je mehr Geschmack gelangt in die Soße
e) hebe das Küchensieb vom Topf und stelle es bei Seite
Hinweis: wenn das Gemüse abgekühlt ist, kann es entsorgt werden
Hinweis: hier verzichte ich absichtlich darauf das Gemüse in der Sorße zu belassen ( pürieren)
da sonst der Traubensaftgeschmack verloren gehen würde
f) schmecke die Flüssigkeit ein Mal ab Bild 21
Hinweis: nun kannst Du eventuell noch nachwürzen
g) zum Schluss koche die Flüssigkeit noch einmal auf
h) und gebe - wenn es köchelt - unter ständigem Rühren , den Soßenbinder hinzu
Hinweis: hier kannst Du merken, wie die Soße anbindet
daher musst Du schauen ob Du 4 oder 5 Esslöffel Soßenbinder benötigst
Serviervorbereitung
a) nehme die Rehkeule wieder aus dem Backofen
b) enfterne den Knochen
c) wenn möglich schneide die Rehkeule in Scheiben auf Bild 22
Hinweis: bei uns war das Fleisch so zart, das alles auseinander gefallen ist
fertig :-) Bild 23
Beilage : Kartoffeln oder Klöße mit Erbsen & Mörhren / Rotkohl oder Rosenkohl
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachkochen.
Über Eure Meinung, Anregungen in meinem Gästebuch freue ich mich.
Liebe Grüße Eure Andrea
Tipps:
- statt des Soßbenbinders könnt Ihr auch angerührte Speisestärke verwenden
- wer mag topt die Soße noch mit Zugabe von 2-3 Teelöffeln Wildbeerenmarmelade