Puddingplatte
Puddingplatte
Als Kind gab es bei meiner Oma immer einen platten Kuchen mit Pudding gefüllt
und dick Puderzuckerguss bestrichen. Leider habe ich mir nie das Rezept geben lassen.
Also habe ich experimentiert :-)
Nach mehreren Versuchen mit zu wenig Pudding oder zu dünnem Guss :-)
schmeckt die Puddingplatte nun wie bei meiner Oma.
Damit der Pudding fest genug wird, habe ich die Milchmenge reduziert - daher die Menge.
Am Besten schmeckt die Puddingplatte wenn sie aus dem Kühlschrank kommt.
Die Kucheplatte hält 3 Tage, wenn überhaupt so lange noch welche vorhanden ist. :-)
Ich habe eine Backblech mit Deckel verwendet. Maße 42 x 29 cm - 4 cm tief.
Ihr könnt auch ein Backblech mit Backrahmen verwenden.
Zutaten:
2 Rollen frischer Blätterteig
4 Packungen Vanillepuddingpulver
1200 Milliliter Milch ( 4x 300 ml)
300 Millilter Milch zum Anrühren ( 4 x 75 ml / 5 Esslöffel Milch)
8 Esslöffel Zucker
Guss:
375 Gramm Puderzucker
8-10 Teelöffel Wasser
Zubereitungszeit:
bis zum Backen : ca. 45 Minuten
backen : 28-30 Minuten
Guss : 15 Minuten
gesamt : 90 Minuten
Stelle/ lege Dir bereit:
- Backblech - eventuell Backrahmen - Backpapier - Esslöffel - Messbecher - Kochtopf - Schneebesen - Schüssel für Pudding - Klarsichtfolie - Schüssel für Guss - Sieb - Silikonpinsel - 2 Becher - Abfallschale - Teigschaber -
- Tortenspatel
Vorbereitung
a) belege das Backblech mit Backpapier
b) lege Dir ein Stück Klarsichtfolie bereit, so groß dass es gut über die Schüssel passt
Pudding anfertigen
a) messe mit dem Messbecher die 1200 Millilter Milch ab
b) und gieße sie in den Kochtopf
c) danach gebe 300 Milliliter Milch in den Messbecher
d) das Puddingpulver
e) und die 8 Esslöffel Zucker
f) nun rühre die Zutaten glatt Bild 2
Hinweis: das bedeutet Du verrührst alles so lange, bis das Puddingpulver aufgelösst ist
g) stelle den Topf mit der Milch auf den Herd
h) und bringe die Milch zum Köcheln
Wichtig: bleibe am Topf stehen und rühre mit dem Schneebesen immer wieder um,
damit die Milch nicht ansetzt ( am Topfboden "anbrennt")
i) sobald die Milch anfängt Blasen zu bilden, gieße das angerührte Puddingpulver hinein
Wichtig: dabei die ganze Zeit gut rühren
j) wenn Du merkst das die Milch dicklich wird , ziehe den Topf von der Herdplatte Bild 3
k) und gieße den Pudding in die Puddingschüssel Bild 4
Hinweis: mit dem Teigschaber kannst Du den Topf "auskratzen"
l) nun kommt sofort die Klarsichtfolie über den Vanillepudding Bild 5
Wichtig: lege die Klarsichtfolie direkt auf den Pudding, so dass keine Luftschicht bleibt.
Damit verhinderst Du das der Pudding eine Haut bildet
m) zum Schluss muss der Pudding etwas abkühlen
Blätterteig
a) nehme 1 Rolle Blätterteig
b) rolle sie auseinander
c) und lege den Blätterteig auf das Backblech Bild 6
Ei trennen
a) stelle die beiden Becher vor Dich
b) und die Abfallschale
c) nehme Dir ein Ei
d) und trenne es Ei trennen
e) gebe die Eierschale in die Abfallschale
Hinweis: das Eiweiß habe ich entsorgt, bei der Menge lohnt es sich nicht Kekse zu backen :-)
weiter geht's
a) entferne die Klarsichtfolie vom Pudding
b) gebe mit dem Teigschaber den Pudding auf den Blätterteig
c) und streiche ihn mit einem Tortenspatel ( oder Messer) glatt Bild 7
d) dann rolle die 2 Rolle Blätterteig auseinander
e) und gebe den Blätterteig auf die Puddingschicht
Bild 8
f) nun nehme den Becher mit den Eigelben
g) verrühre sie miteinander
h) und bestreiche mit Hilfe des Silikonpinsels, die Blätterteigdecke damit Bild 9
Wichtig: lasse auf jeder Seite einen kleine Rand frei- sonst verklebt der Blätterteig und kann nicht aufgehen
backen
a) schiebe das Backbelch auf die mittlere Schiene des Backofens
b) und backe die Puddingplatte - bei Umluft - 180 Grad - für 30 Minuten
Jetzt ist Zeit für eine schöne Tasse Kaffee oder Tee :-)
c) nehme das Backblech aus dem Backofen Bild 10
d) und lasse die Puddingschnitte abkühlen
Guss
a) nehme die Guss-Schüssel
b) lege das Sieb oben auf
c) siebe den Puderzucker durch Bild 11
d) dann gebe 8 Esslöffel Wasser hinzu
e) und rühre beides glatt
Wichtig: der Puderzuckerguss soll eine dicke Schicht bilden, daher bitte zähflüssig anrühren
f) zum Schluss gebe mit dem Tortenspatel ( oder Messer) den Puderzuckerguss
gleichmäßig auf die Puddingplatte Bild 12
Hinweis: das geht am Besten mit einem Tortenspatel oder Teischaber
g) zum Schluss den Puderzuckerguss vollständig fest werden lassen
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken.
Über Eure Meinung, Anregungen in meinem Gästebuch freue ich mich.
Liebe Grüße Eure Andrea
Tipps:
- probiere die Puddingplatte doch mal mit Schokoladenpuddingpulver