Pudding- Koppenhagener
Pudding - Koppenhagener
Ich habe hier Caramelpudding und Kirschmarmelade genommen, eine leckere Kombi.
Die kleinen Pudding- Koppenhagener sind einfach gemacht und vielfältig.
Ganz nach Geschmack könnt Ihr die Puddingsorte und Marmeladen- oder Konfitüren-Sorte wählen.
Wie Ihr vielleicht wisst, liebe ich kleine "Modelle", egal ob bei Gebäck, Brötchen oder Frikadellen.
Daher habe ich aus jeder Blätterteigrolle 24 Kopenhagener angefertigt.
Ihr könnt natürlich die Größe auch ändern. :-)
Zutaten:
400 Milliliter Milch
2 gehäufte Esslöffel Zucker
1 Packung Caramel Pudding Pulver
2 Rollen frischer Blätterteig
1 Ei (M)
150 Gramm Konfitüre
2 Esslöffel Sahne oder Milch
Zubereitungszeit: ca. 55 Minuten
gesamt ca. 75 Minuten - wenn Ihr größere Kopenhagener anfertigt, braucht Ihr weniger Zeit
Stelle / lege Dir bereit:
- Messbecher - kleiner Topf - Schneebesen - Teigschaber - Schüssel für den Pudding - Klarsichtfolie - Messer - Gabel - Teelöffel - 2 Backbleche - 2 Bögen Backpapier - 2 Becher - Silikonpinsel - Abfallschale
Vorbereitung
a) belege beide Backbleche mit dem Backpapier
b) stelle Dir die Puddingschüssel auf die Arbeitsfläche
c) lege Dir ein Stück Klarsichtfolie bereit
Hinweis: es muss so groß sein, dass es gut über die Puddingschüssel passt
Pudding kochen
a) nehme den Messbecher
b) messe 300 Milliliter Milch ab
c) und gieße sie in den Kochtopf
d) dann messe mit dem Messbecher noch einmal 100 Milliliter Milch ab
e) und gebe das Caramelpuddingpulver
f) und den Zucker mit in den Messbecher
g) rühre mit dem Esslöffel alles glatt Bild 2
Hinweis: das bedeutet, so lange rühren bis das Puddingpulver in der Milch aufgelösst ist
h) als nächstes bringe den Topf mit der Milch zum Kochen
i) rühre immer mal wieder mit dem Schneebesen um
Hinweis: damit die Milch nicht ansetzt ( am Topfboden "anbrennt")
Wichtig: bleibe am Topf stehen - denn wenn Milch anfängt zu kochen und nicht gerührt wird, kocht sie extrem über
j) sobald die Milch kleine Bläschen bildet ( leicht kocht)
k) gieße unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen, das angerührte Puddingpulver hinein
Hinweis: wenn Du merkst der Pudding fängt an dicklich zu werden
l) ziehe den Topf von der Herdplatte
m) und gieße den Caramelpudding in die Puddingschüssel
Hinweis: mit einem Teigschaber kannst Du ganz einfach den Pudding aus dem Topf "kratzen"
n) lege nun die Klarsichtfolie über den Caramelpudding
Wichtig: lege die Klarsichtfolie direkt auf den Pudding, so dass keine Luftschicht bleibt
Hinweis: damit verhinderst Du das der Pudding eine Haut bildet
o) zum Schluss lasse den Caramelpudding 20 Minuten abkühlen
Blätterteig 1
a) nehme die Teigrolle aus der Verpackung Bild 3
b) lasse sie 10 Minuten ruhen
Jetzt ist Zeit für eine schöne Tasse Kaffee oder Tee:-)
Ei trennen
a) stelle beide Becher vor Dich
b) und die Abfallschale
c) nun nehme das Ei
d) und trenne es Ei trennen
e) gebe die Eischale in die Abfallschale
f) stelle beide Becher bei Seite
Blätterteig teilen
a) rolle die Blätterteigrolle auseinander
b) und halbiere sie der Länge nach
c) dann wird jede Hälfte noch einmal halbiert
d) und jedes Viertel in 6 gleich große Teile - geteilt Bid 4
e) lege die Blätterteigteile mit Abstand auf das Backblech Bild 5
Koppenhagener 1
a) nehme Dir den Becher mit dem Eiweiß
b) verquirle mit der Gabel das Eiweiß
c) nun bestreiche mit Hilfe des Silikonpinsels, bei jedem Teigstück die Ecken - etwas
Hinweis: damit klebt der Blätterteig zusammen wenn man ihn faltet
d) jetzt klappe die Ecken zur Mitte hin um Bild 6
e) und drücke sie leicht an
Nun wird der Caramelpudding benötigt
a) nehme die Klarsichtfolie ab
b) und verrühre mit dem Schneebesen den Caramelpudding Bild 7
Heize den Backofen auf Ober/ Unterhitze 200 Grad ( oder Umluft 175 Grad) vor.
Koppenhagener 2
a) gebe jetzt auf jedes Blätterteigstück 1 Teelöffel Caramelpudding- in die Mitte Bild 8
b) als nächstes kommt rechts und links vom Pudding - je 1/2 Teelöffel Konfitüre Bild 9
c) nun nehme den Becher mit dem Eigelb
d) gebe die Sahne dazu
e) und verrühre beides gut miteinander
f) dann bestreiche mit Hilfe des Silikonpinsels die Koppenhagener mit der Ei-Sahne
Hinweis: gebe die Ei-Sahne nur auf den Blätterteig - NICHT auf Pudding oder Konfirüre
g) schiebe das Backblech auf die mittlere Schiene des Backofens
h) und backe die Pudding Koppenhagener ca. 20 Minuten, bis sie gold-gelb sind.
Hinweis: es kann passieren das die Marmelade etwas über den Teig läuft, das ist aber nur ein optischer "Fehler''
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachbacken.
Über Eure Meinung, Anregungen freue ich mich.
Liebe Grüße Eure Andrea
Tipps:
- Du kannst auch Vanillepudding oder Schokoladenpudding verwenden.