Apfel-Bällchen Aebleskiver
Apfel-Bällchen
Als Kind gab es bei meiner Oma nur am Silvester so kleine super leckere Apfel-Bällchen.
Ich hätte mich da rein legen können :-)
Es scheint verschiedene Namen für diese kleinen Teile zu geben, von Aebleskiver über große Pförtchen,
bis Apfel-Augen. Mir ist der Name letztendlich egal
Am Besten schmecken die Apfel-Bällchen wenn sie noch warm sind, mein Mann kann sie auch kalt essen :-)
Zum Ausbacken der kleinen Apfel-Bällchen benötigt Ihr eine Gusspfanne mit 7 Vertiefungen .
Ihr könnt die Apfel-Bällchen nach dem Backen mit Puderzucker oder Zucker bestäuben.
Oder Ihr gebt den Zucker gleich mit in den Teig.
Zum Ausbacken könnt Ihr Pflanzencreme (Rama Culinesse) oder festes Fett ( Biskin) verwenden.
Aus der Rezeptmenge bekommt ihr ca. 55 bis 60 Stück.
Wichtig !! Ohne Zucker im Teig könnt Ihr die Hälfte auch über Nacht im Kühlschrank aufbewahren und
am nächsten Tag abbacken.
Wenn Ihr gleich Zucker mit in den Teig gebt, muss der gesamte Teig abgebacken werden.
Durch den Zucker im Hefeteig geht dieser immer weiter auf, so dass sogar der Deckel der Aufbewahrungsdose aufspringt und sich der Teig überall im Kühlschrank verteilt.
Zutaten:
1/2 Liter Milch , lauwarm
500 Gramm Dinkelmehl 630
4 Eier (M)
3/4 Teelöffel Zimt
1 Würfel frische Hefe ( 42g)
7-8 Äpfel
Fett
ca. 1/2 Flasche Pflanzencreme ( Rama Culinesse)
oder 1/2 Packung festes Fett ( Biskin)
Zubereitungszeit:
Teig anrühren ca. 10 Minuten
Teig gehen lassen : 30 Minuten
Teig abbacken : ca. 30 Minuten
gesamt : ca. 70-75 Minuten
Stelle/ lege Dir bereit:
- Messbecher - kleiner Topf - Schneebesen - Rührschüssel - Küchenwaage - frisches Geschirrhandtuch
- Kochlöffel - Esslöffel - 2 Kuchengabeln - Küchenzange - Abfallschale - kleines Messer - Schüssel für Apfelstücke - Schüssel für fertige Apfel-Bällchen
Äpfel
a) halbiere den Apfel
b) viertel den Apfel
c) entferne die Kerne und das Kerngehäuse
d) dann wird der Apfel geschält
e) zum Schluss schneide das Apfel-Viertel , direkt über der Apfelschüssel , in kleine Stücke Bild 2
Rührschüssel befüllen
a) stelle die Rührschüssel auf die Küchenwaage
b) und wiege die 500 Gramm Dinkelmehl ab
c) dann gebe das Zimtpulver hinzu
d) und als nächstes die 4 Eier Bild 3
Hefemilch
a) messe mit dem Messbecher die 500 Millilter Milch ab
b) gieße die Milch in den kleinen Kochtopf
c) erwärme die Milch
Achtung: die Milch darf nicht heiß werden - nicht kochen !!! sonst geht die Hefe nicht mehr auf
Hinweis: bleibe am Topf stehen und kontrolliere immer wieder die Temperatur der Milch
wenn die Milch lauwarm ist
d) bröckel die frische Hefe in den Kochtopf
e) verrühre mit dem Schneebesen die Hefe so lange, bis sie vollständig aufgelöst ist
Teig fertigen
a) nehme Dir die Rührschüssel
b) gieße die Hefemilch hinzu
c) verrühre mit Hilfe des Kochlöffels alles gut miteinander Bild 4
Hinweis: möglichst so dass kaum Klümpchen bleiben
d) dann kippe die Apfelstücke mit in die Rührschüssel Bild 5
e) und hebe sie unter Bild 6
Teig gehen lassen
a) nehme das frische Geschirrhandtuch
b) und halte es unter fließendes, heißes Wasser
c) wringe das Handtuch nur so weit aus, das es nicht tropft
d) decke die Rührschüssel mit dem Geschirrhandtuch ab
e) stelle die Rührschüssel auf die mittlere Schiene des Backofens
f) und lasse den Teig für 30 Minuten gehen
bei Ober/Unterhitze 50 Grad
Jetzt ist Zeit für eine schöne Tasse Kaffee oder Tee :-)
nach dem Teig gehen
a) nehme die Rührschüssel aus dem Backofen
b) entferne das Geschirrhandtuch Bild 7
c) rühre den Teig noch einmal gut durch
Backvorbereitung
a) stelle die Gusspfanne auf die Herdplatte
b) stelle den Herd auf die halbe Temperatur
Wichtig: mit der halben Temperatur dauert nur der 1 -Durchgang ein wenig länger
wenn Ihr den Herd zu hoch einstellt, verbrennen die kleinen Apfel-Bällchen sofort !
b) gebe in jede Vertiefung etwas Pflanzencreme Bild 8
backen
a) nun gebe in jede Vertiefung 1 Esslöffel Teig Bild 9
Hinweis: die Vertiefungen nicht ganz voll füllen, der Teig geht noch auf
b) wenn Du alle Vertiefungen mit Teig gefüllt hast, warte etwa 1 Minute
c) dann kontrolliere die Unterseite der Apfel-Bällchen
Hinweis: sobald sie eine goldgelbe, leicht bräunliche Farbe angenommen haben
werden die Apfel Bällchen gewendet
d) mit Hilfe der 2 Kuchengabeln , wende die Apfel-Bällchen Bild 10
Hinweis: ich habe Euch zur Anschau ein Bild (Nr 11 ) gemacht, wie die ersten Apfel-Bällchen aussehen , wenn man sie dreht. Von der Unterseite schon etwas gebräunt und oben noch flüssig.
e) und gebe erneut in jede Vertiefung etwas Fett.
Hinweis: die 1 Partie musst Du eventuell doppelt wenden, damit sie eine schöne Farbe annehmen
f) sobald die Apfel-Bällchen gewendet wurden, kannst Du sie mit der Küchenzange einfacher heraus nehmen
weiter gehts
a) Fett in jede Pfannen - Vertiefung
b) 1 Esslöffel Teig in jede Vertiefung
c) mit Hilfe von 2 Kuchengabeln die Teig-Bällchen wenden
d) wieder in jede Vertiefung Fett geben
e) nach ca. 1-2 Minuten mit der Küchenzange heraus nehmen Bild 11
Hinweis: Sobald ihr in jede Vertiefung Teig gegeben habt, könnt Ihr die zuerst eingefüllten Teigteile schon wenden.
f) so backe den gesamten Teig ab
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachbacken.
Über Eure Meinung, Anregungen in meinem Gästebuch freue ich mich.
Liebe Grüße Eure Andrea
Tipps:
-Ihr könnt natürlich auch Weizenmehl verwenden
- statt Zimtpulver könnt Ihr auch Kardamon verwenden