Knuspriges Gemüse im Backteig mit Kräuterquark
Hier zeige ich Euch einen Backteig in dem Ihr die verschiedensten Gemüsesorten, ausbacken könnt.
Zucchini und Champingnons sind relativ schnell gar -ca. 2x2 Minuten
Dazu gehören auch Aubergine, Papika, und Porree.
Wurzeln und Bumenkohl benötigen ca. 2 x 3-4 Minuten
dazu gehören auch Brokkoli, Kohlrabi (kleine Stücke),
Kartoffeln und Spargel solltet Ihr ca. 8 Minuten vor kochen.
Ich habe in diesem Backteig dunkles Bier verwendet.
Wenn Kinder mit am Tisch sind, könnt Ihr Malzbier verwenden.
Bevor nun die Empörungen los gehen :-)
Eigentlich ist Malzbier ohne Alkohol.
Ich weiß, auch in Malzbier kann ein Alkoholgehalt von 0,3 % enthalten sein.
Da es so jedoch nicht einmal nach Verordnung von Kennzeichnung von Lebensmitteln aufgeführt werden
muss, sollte jeder selber entscheiden.
Wer ganz sicher gehen will, verwendet Mineralwasser mit Kohlensäure.
Zutaten:
Gemüse
1 Blumenkohl
3 Wurzeln (Möhren)
250 Gramm Champingnons
1-2 Zucchini
Backteig
150 Mililiter dunkles Bier
20 Mililiter Wasser
2 Esslöffel Sonnenblumenöl
200 Gramm Dinkelmehl 630
1/4 Teelöffel Salz
1/4 Teelöffel Pfeffer
2 Esslöffel Schnittlauch
1 Prise Salz
Kräuterquark
250 Quark
1 Zitrone ( 3 Esslöffel Zitronensaft)
3 Esslöffel Kräuter (gehackt)
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Kräuter
1 Topf Schnittlauch
1/2 Topf Petersilie
Ausbacken
350 - 380 Mililiter Sonnenblumenöl
Zubereitungszei: 90 Minuten
für 900 bis 1000 Gramm Gemüse
Lege/ stelle Dir bereit:
Brat-Back Thermometer - Rührschüssel - Schneebesen - hohe Pfanne - Pfannenwender - Bratthermometer - Küchenmesser zum
Gemüse Schneiden - Küchensieb - Sparschäler - Schale für den Kräuterquark - Teller für Gemüse
Beginne damit das Gemüse vorzubereiten:
Blumenkohl
a) entferne den Strunck und die Blätter
b) teile den Blumenkohl in Röschen
c) zu große Blumenkohlröschen schneide 1-2 mal durch
d) spüle die Blumenkohlröschen unter fließendem, kaltem Wasser ab
Wurzeln
a) entferne oben und unten je ein kleines Stück
b) schäle die Wurzeln
c) schneide die Wurzeln in Stücke ca. 4 cm groß
d) spüle die Wurzelstücke unter fließendem, kaltem Wasser ab
Champingnons
a) reihe die Champi vor Dir auf
b) nun wischt Du mit einem frischem feuchten Küchentuch Unreinheiten/ Torf-bzw. Erdstücke ab
c) tupfe mit Küchenkrepp die Pilze trocken
c) entferne ein Stück von dem Stiel am unteren Ende
Zucchini
a) wasche die Zucchini unter fließendem, kaltem Wasser gut ab
b) tupfe die Zucchini trocken
c) entfenre oben und unten ein Stück
d) halbiere, viertel die Zucchini der Länge nach
e) schneide die Zucchini in Würfel, ca. 4-5 cm groß
nach Belieben kannst Du die Zucchini auch in dicke Scheiben schneiden
Kräuter:
Schnittlauch
a) schneide die benötigte Menge Schnittlauch mit einer Schere ab
b) sortiere eventuell vorhandene bräunliche Halme , Stielenden aus
c) spüle den Schnittlauch unter fließendem, kaltem Wasser ab
d) schüttel den Schnittlauch "trocken" bedeutet: ein paar mal schütteln damit das meiste Wasser abtropft
e) nehme Dir die Schnittlauchhalme möglichst so in die Hand, dass das Ende gleichmäßig aneinander liegt
f) schneide mit der Schere kleine Röllchen zurecht, in dem Du am unterem Teil anfängst und den Schnittlauch
etappenweise, immer weiter von unten in der Hand , hoch schiebst.
Petersilie
a) schneide die benötigte Menge Petersilie mit der Schere ab
b) trenne die Stiele komplett ab und gebe die Petersilien "Blüte" in ein Küchensieb
c) spüle die Petersilie unter fließendem, kaltem Wasser ab und lasse das Wasser gut abtropfen
d) lege die Petersilienblüten auf ein Schneidbrett
e) mit einem großen Küchenmesser wird die Petersilie nun klein gehackt. Dabei das Messer auf die Petersilienblüten
mit links-rechts Bewegung und Druck arbeiten.
f) die Petersilienblüten öfter wenden, so dass alles klein gehackt wird.
Wichtig: die Petersilie nicht kaputt drücken/ zermatschen
Backteig
a) stelle Dir eine größere Rührschüssel bereit.
b) trenne die Eier.
Dazu stellst Du beide Becher vor Dir und lässt das Eiweiß in den einen und das Eigelb in den
anderen Becher "fallen"
c) gebe das Mehl, Wasser, dunkle Bier in die Rührschüssel.
d) nun noch das Sonnenblumenöl, die Eigelbe, Salz und Pfeffer dazu geben und alles glatt rühren.
Bild 3
e) füge dann 2 Esslöffel vorbereiteten Schnittlauch mit in den Teig und rühre ihn unter.
Bild 4
g) lasse die Zutaten 10 Minuten ruhen, damit sich alles etwas aufquellen kann.
Jetzt ist Zeit für eine schöne Tasse Kaffee oder Tee:-)
Eiweiß
a) schlage dann das Eiweiß mit einer Prise Salz steif.
Bild 5
b) gebe das Eiweiß mit in die Rührschüssel und hebe es vorsichtig unter.
Bild 6
Hinweis: der Teig sollte von der Konsistenz fast wie Crepe-Teig sein
backen
a) gebe das 300 Milliliter Sonnenblumenöl in die hohe Pfanne
Bild 7
b) und erhitze es auf mindestens 105 Grad.
Bild 8
c) Mit Hilfe einer Küchenzange ziehst Du das Gemüse. etappenweise durch den Backteig und legst es auf
einen Teller.
Bild 9
d) wenn das Sonnenblumenöl die notwendige Temperatur erreicht hat, gebe das Gemüse in die Pfanne.
Bild 10
Hinweis: gebe nur so viel Gemüse in die Pfanne, das sich die Gemüsestücke nicht berühren- da sie sonst aneinander fest kleben.
e) nach ca. 3- 4 Minuten wendest Du mit der Küchenzange , dass Gemüse und backst es weitere 3-4 Minuten.
Bild 11
Hinweis: steche mit einer Kuchenkabel in das Gemüse um zu kontollieren, wie gar es ist.
Wenn Du das Gemüse nicht so bissfest magst, einfach etwas länger backen.
In der Zeit wo das Gemüse ausbackt, stelle Dir einen flachen großen Teller bereit, auf dem Du Küchenpapier auslegst.
f) das fertig gebackene Gemüse wird auf den vorbereiteten Teller gegeben , damit es abtropfen kann.
g) währenddessen kannst Du die nächste Etappe Gemüse ausbacken.
Kräuterquark
a) nehme Dir eine Schüssel in der Du den Quark gibst.
b) teile die Zitrone durch und presse den Saft aus.
c) den Saft einer 1/2 Zitrone (ca. 3 Esslöffel ) gibst Du zu dem Quark.
d) nun noch 3 Esslöffel Kräuter, 1/4 Teelöffel Salz, 1/2 Teelöffel Pfeffer dazu und alles glatt rühren.
e) schmecke den Kräuterquark mit Zucker, nach deinem Geschmack ab.
Bild 12
Zum Servieren gibst Du einige gebackene Gemüseteile und ca. 2 Esslöffel Kräuterquark auf einen Teller.
Guten Appetit
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachbacken.
Über Eure Meinung und Anregungenin meinem Gästebuch freue ich mich.
Liebe Grüße Eure Andrea