Hirschbraten Niedrigtemperaturgaren

Hirschbraten etwas Besonders  ( Niedrigtemperaturgaren)


Hirschbraten super zart und saftig - immer wieder ein Gedicht :-)

Der Hirschbraten besteht aus ganz zartem Fleisch ohne jeglichen Fettanteil.


Ich bin absolut begeistert von dem Niedrigtemperaturgaren. Da braucht das Fleisch zwar länger

bis es gar ist, dafür kann es nicht austrocknen und wird butterzart.


Hierfür empfehle ich Euch unbedingt die Anschaffung eines Digitalen Fleischthermometers. Einfach die Nadel in die dickste Stelle des Fleischstückes stecken und die Digitalanzeige außen an die Backofentür "kleben" ( haftet mit Magnet).

Nun einfach warten bis das Thermometer die gewünschte Gradzahl (Kerntemperatur )  erreicht hat.


Ich habe den Backofen auf 90 Grad gestellt und wollte eine Kerntemperatur von 57 Grad erreichen.

Dann ist das Hirschfleisch noch leicht rosa.

Da dieser Hirschbraten zwar lang aber nicht sehr hoch war,  reichten 1,5 Stunden aus.

Ich lasse den Hirschbraten dann immer noch 20 Minuten im ausgeschalteten Backofen ruhen, bevor ich

ihn heraus nehme.


Kerntemperatur bei Hirschbraten :

57 - 60 Grad leicht rosa (medium)

62 -64 Grad durch

Zutaten:

1400 Gramm Hirschbraten

1 kleiner Sellerie

1 mittelgroße Stange Porree

4 Wurzeln (Möhren)

500 Milliliter Wasser

2 gehäufte Teelöffel Rinderbrühepulver

Marinade:

1 gestrichener Teelöffel Salz

1 gestrichener Teelöffel Pfeffer

1 guten Teelöffel Paprikapulver

2 Esslöffel Sonnenblumenöl

zum Anbraten :

2 Esslöffel Pflanzencreme

Soße:

150 Milliliter Wasser

1 Flasche Rama Cremefine (250 ml)

2 gehäufte Teelöffel Rinderbrühepulver

1/4 Tellöffel Pfeffer

1 gestrichenen Teelöffel Paprikapulver

3-4 Esslöffel Soßenbinder


Zubereitungszeit: Vorbereitung :ca. 25 Minuten           garen : 90 Minuten   gesamt : 115 Minuten

Porree vorbereiten : 4 Minuten

Sellerie vorbereiten: 5 Minuten

Wurzeln vorbereiten : 6 Minuten

Hirschfleisch marinieren : 3 Minuten

Brühe anrühren : 2 Minuten

garen : 90 Minuten

Soße fertigen : 10 Mintuen

Stelle/ lege Dir bereit :

-2  Schneidebrett - Küchensieb  - Abfallschale - Gemüsemesser - Küchenpapier  - kleine Schale - Teelöffel- Esslöfffel

- Pfanne  - Fleischgabel  - Pfannenender  - Silikonpinsel - Sparschäler - kleiner Teller

- Auflaufform oder Bräter - digitales Fleischtermometer - Schneebesen - Kochtopf - Messbecher - Küchenhandschuhe

- Fleischgabel  - Fleischmesser

Porree

a) lege die Porreestange auf das Schneidebrett

b) entferne unten das Wurzelstück

c) und oben etwas von dem Grün Bild 2

d) nun schneide oben am Grünansatz , in die erste Schicht leicht ein

e) nun kannst Du die äußere Schicht beim Porree - nach unten hin - abziehen Bild 3

f) als nächstes halbiere die Porreestange Bild 4a

g) und viertel sie Bild 4b

h) dann kannst Du die Porreeviertel in kleine Stücke schneiden Bild 5

i) zum Schluss gebe die Porreestücke in das Küchensieb Bild 6


Sellerie

a) lege die Sellerieknolle auf das Schneidebrett Bild 7

b) und schneide zuerst mit  einem großen Messer unten das Wurzelstück weg

c) jetzt musst Du die Sellerie großzügig schälen Bild 8


         Wichtig : manchmal sind direkt unter der Schale holzige Stellen, die müssen mit

 entfernt werden


d) schneide den Sellerie in Scheiben Bild 9a

e) dann in Streifen Bild 9b

f) und zum Schluss in Stücke  Bild 9c

g) gebe die Selleriestücke mit in das Küchensieb


Wurzeln

a) lege die Wurzeln auf das Schneidebrett

Bild 10

b) und entferne unten und oben - je ein Stück Bild 11b

c) nun schäle die Wurzeln mit Hilfe eines Sparschälers Bild 11c

d) und schneide die Wurzel in kleine Stücke 

 Bild 11d

e) wiederhole Schritt a bis d , bei jeder Wurzel

f) gebe die Wurzelstücke mit in das Küchensieb Bild 12

g) spüle das Gemüse unter fließend, kaltem Wasser ab

h) und lasse es abtropfen


            Hinweis: hierfür stellst Du das Küchensieb auf einen kleinen Teller auf die Arbeitsplatte

            da die Küchenspüle benötigt wird


Hirschfleisch

a) beginne damit das Fleischstück unter kaltem, fließendem Wasser abzuspülen

b) lege es auf ein Schneidebrett Bild 13


             Hinweis: oder auf 2 Schneidebretter hintereinander , je nach Göße


c) tupfe es mit Küchenpapier etwas trocken


Marinade fertigen / marinieren

a) nehme Dir eine kleine Schale

b) gebe  die Gewürze hinein

c) und      Teelöffel Sonnenblumenöl Bild 14

d) verrühre alles miteinander

e) nun nimm mit dem Silikonpinsel immer etwas von der Marinade

f) und streiche sie auf das Hirschfleisch Bild 15

 

anbraten

passt dein Hirschfleischstück in die Pfanne ?


         Hinweis: sonst halbiere es einfach - der Hirschbraten wird eh später in Scheiben geschnitten Bild 16


a) gebe  1 Esslöffel Pflanzencreme in die Pfanne

b) und lasse sie schmelzen

c) nun gebe mit einer Küchenzange ein Stücke Hirschfleisch in die Pfanne Bild 17

d) und brate es gut 4 Minuten an

e) nun kannst Du die Oberseite vom Hirschfleisch mit der Marinade einpinseln

f) wende das Hischfleisch mit Hilfe einer Fleischgabel und Küchenzange Bild 18

g) auch von dieser Seite wieder  4   Minuten anbraten

h) gebe das angebratene Hirschfleisch in eine Auflaufform oder einen Bräter Bild 19


           Hinweis: solltest Du auch das Hirschfleisch geteilt haben, brate das 2 Fleischstück genauso an    ( auch wieder mit 1 Esslöffel Pflanzencreme)


Gemüse anbraten

a) schütte das Gemsüe in die Pfanne Bild 20

b) gebe noch 1 Esslöffel Pflanzencreme dazu

c) und brate das Gemüse kurz an ( 2 Minuten)

d) nun messe Dir mit einem Messbecher 500 Milliter Wasser ab

e) und gieße es mit in die Pfanne

f) als nächstes gebe 2 gehäufte Teelöffel Rinderbrühepulver hinzu Bild 21

g) verrühre alles gut miteinander

h) jetzt gebe das Gemüse mit der Brühe mit in die Auflaufform ( oder den Bräter) Bild 22


             Wichtig: das Gemüse NICHT auf das Hirschfleisch


garen

a) stecke ein digitales Fleischthermometer in die dickste Stelle des Fleisches

b) schiebe die Auflaufform (oder Bräter) auf die mittlere Schiene des Backofens Bild 23

c) befestige die Digitalanzeige des Thermometers von außen - an der Backofentür

   oder wo die Schaltknöpfe der Herdplatte sind

d) stelle den Backofen auf Ober/ Unterhitze 90 Grad ein

c) und lasse den Hirschbraten garen, bis das Thermometer 57 Grad anzeigt


            Hinweis: bei meiner Fleischdicke waren das 90 Minuten


                   Jetzt ist Zeit für eine schöne Tasse Kaffee oder Tee :-)


wenn die Temperatur erreicht ist

a) stelle den Backofen aus

b) und lasse das Hirschfleisch im Backofen noch 20 Minuten ruhen

c) ziehe Dir Küchenhandschuhe an

d) und nehme die Auflaufform ( Bräter) aus dem Backofen

e) gebe mit Hilfe der Fleischgabel und eines Pfannenwenders die Fleischstücke auf einen Teller Bild 24

f) stelle den Teller mit dem Hirschfleisch in den ausgeschalteten Backofen


Soße fertigen

a) stelle einen kleinen Topf auf die Herdplatte

b) darauf legst Du das Küchensieb

c) nun gieße das Gemüse und die Bratflüssigkeit in das Küchensieb Bild 25


         Achtung: : das Gemüse ist so zu fest zum Pürieren

             entwender Du entsorgst es - der Geschmack davon ist ja in der Bratflüssigkeit

                     oder Du kochst das Gemüse mit der Flüssigkeit - für ca. 8 Minuten -bis das Gemüse weich ist Dann kannst Du es pürieren und in der Soße lassen


d) jetzt hast Du die Bratflüssigkeit im Kochtopf Bild 26

e) messe Dir 150 Milliliter Wasser ab

f) und gieße es mit in den Topf

g) dann gieße die Cremefine ( oder Sahne)  250ml hinzu Bild 27

h) als nöächstes gebe 2 Teelöffle Rinderbrühepulver, 1/4 Teelöffle Pfeffer und 1 gestrichenen Teelöffel Paprikapulver

 hinzu

I) verrühre mit dem Schneebesen alles miteinander

j) lasse alles aufkochen Bild 28

k) nun gebe - unter ständigem -Rühren - den Soßenbinder hinzu


            Hinweis: du merkst ob mit 3 Esslöffel Soßenbinder die Soße genügend angedickt ist

              sonst einfach noch 1 Esslöffel Soßenbinder nachgeben


l) probiere vorsichtig ! deine Soße


            Hinweis: sonst kannst Du nun noch nachwürzen


Hirschbraten

a) nehme den Teller mit dem Hirschbraten wieder aus dem Backofen

b) mit einem Fleischmesser und einer Fleischgabel

c) kannst Du den Hirschbraten in Scheiben schneiden  Bild 29


fertig:-)            Beilagen : Kartoffeln oder Kroketten mit Rosenkohl oder Rotkohl


Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachkochen.

Über Eure Meinung, Anregungen in meinem Gästebuch freue ich mich.

Liebe Grüße Eure Andrea

Tipps:

- wer mag kann die 150 Milliter Wasser ( die in die Soße gegeben werden ) mit Rotwein oder Traubensaft ersetzen

- Eine besondere Note bekommt die Soße wenn Ihr 4 Esslöffle Preiselbeeren mit einrührt

Share by: