gefüllte Kohlrabi
Bitte nicht erschrecken, es sieht nur so extrem aus, weil ich fast jeden Schritt fotografiert habe :-)
gefüllte Kohlrabi -der Aufwand lohnt sich :-)
Hier habe ich für Euch eine vegetarische Art von gefüllten Kohlrabis.
Dafür habe ich Kartoffelstücke mit frischen Kräutern, Tomaten und Frischkäse vermengt.
Da ich das übrige Kohlrabifleisch nicht entsorgen wollte, habe ich es klein geschnitten und zum Teil
in die Füllung und den Rest mit in die Soße gegeben.
Dadurch ist die Soße etwas stückig , was durch die enthaltenen Tomatenstücke gut zusammen passt.
Für die Füllung verwende frische Kräuter- ich habe Petersilie und Dill verwendet.
Seit vorsichtig mit dem Dill - da dieser im Geschmack ja strenger ist, kann er sonst schnell den Kohlrabigeschmack überdecken.
Ihr könnt hier auch Schnittlauch / Kerbel und Basilikum verwenden.
Zutaten:
4 Kohlrabi
430-450 Gramm Kartoffeln
4 Strauchtomaten
1/2 Bund glatte Petersilie
einige Stengel bis 1/4 Bund Dill oder Kräuter nach Wahl
100 Gramm Frischkäse
für Soße:
1 Packung passierte Tomaten (500g)
3/4 gestrichenen Teelöffel Pfeffer
1/2 Teelöffel Salz
2 Teelöffel Paprikapulver
2 Tellöffel Gemüsebrühepulver
1 Prise Zucker
Zubereitungszeit: ca. 95 bis 100 Minuten
Kohlrabi vorbereiten: 8 Minuten
Kartoffeln vorbereiten und Kochen : 15 Minuten
Kohlrabi kochen: 15-20 Minuten bis er weich ist
Tomaten, Kräuter : in der Kohlrabikochzeit
Kohlrabi aushöhlen : 15-20 Minuten
Füllung fertigen und Kohlrabi füllen: 5 Minuten
Soße fertigen: 4 Minuten
backen: 20 Minuten
servieren: 3 Mintuen
Stelle / lege Dir bereit:
- Schneidebrett - Messer zum Kohlrabi/ Kartoffeln Schälen - Küchensieb - mittleren Kochtopf - großes Messer zum Kräuter hacken - kleinen Kochtopf - Rührschüssel - Teelöffel - kleines Messer zum Kohlrabi Aushöhlen - Schaumkelle - Auflaufform - Abfallschale - 2 Schüssel für die Tomatenstücke - Teller für die Kohlrabistücke - Rührlöffel
Kohlrabi
a) beginne damit vom Kohlrabi die Blätter zu entfernen Bild 2
b) dann kannst Du den Kohlrabi schälen Blld 3
c) und in den mittleren Kochtopf legen Bild 4
d) bedecke den Kohlrabi mit Wasser
e) und bringe alles zum Kochen
Kartoffeln 1
a) beginne damit die Kartoffeln zu schälen
b) dann lege sie nacheinander auf das Schneidebrett Bild 5a
c) schneide sie in Scheiben Bild 5b
d) in Streifen Bild 5c
e) und dann in kleine Stücke Bild 5d
f) gebe die Kartoffelstücke in das Küchensieb Bild 6
g) und spüle sie unter kaltem, fließendem Wasser ab
h) nun dürfen die Kartoffelstücke in den Kochtopf Bild 7
i) bringe sie zum Kochen
j) dann reduziere die Temperatur
k) und lasse die Kartoffelstücke 7 Minuten vorkochen
jetzt sollte der Kohlrabi kochen
a) reduziere die Temperatur
b) und lasse den Kohlrabi 20 bis 25 Minuten weich kochen Bild 8
Wichtig: der Kohlrabi muss weich gekocht sein, sonst lässt er sich nicht aushöhlen
Jetzt ist Zeit für eine schöne Tasse Kaffee oder Tee :-)
Tomaten 1
a) spüle die Tomaten unter kaltem, fließendem Wasser ab
b) und lege sie auf das Schneidebrett Bild 9
c) nun kannst Du die Tomaten vom Stiel befreien
d) als nächstesl lege sie nacheinander auf das Schneidebrett
e) halbiere sie Bild 10a
f) und schneide den Kelch heraus Bild 10b
f) danach schneide sie Tomate in Scheiben
Bild 11a
g) in Streifen Bild 11b
h) und in kleine Stücke Bild 11c
i) wiederhole Schritt d bis h bei der 2 Tomate
Wichtig: gebe die Tomatenstücke von 2 Tomaten in eine Schüssel
j) wiederhole die Schritte bei den anderen 2 Tomaten
k) und gebe die Tomatenstücke in eine 2 Schüssel Bild 12
Kräuter
a) nehme die Kräuter
b) und spüle sie unter kaltem , fließendem Wasser ab
c) dann schüttel sie trocken Bild 13
Petersilie
d) als nächstes musst Du von der Petersilie die Blätter abzupfen Bild 14
Hinweis: lege die Petersilienblätter auf das Schneidebrett
e) nun kannst Du die Petersilie hacken Bild 15
Hinweis: dafür nimmst Du das große Messer, setzt es auf die Petersilienblätter und machst Kippbewegungen.
Heißt Du verlagerst das Gewicht auf dem Messer von links nach recht. Dann versetzt Du das Messer ein kleines Stücke und wiederholst den Vorgang. Dann drehe das Schneidebrett so dass Du nun die Petersilie
von der anderen Seite hacken kannst
Wichtig: das Messer muss scharf sein - bitte nicht die Kräuter kaputt quetschen/ zermatschen
f) gebe die gehackte Petersilie in die Rührschüssel
Dill
a) zupfe die Dillblätter ab
b) und lege sie auf das Schneidebrett Bild 16
c) hacke den Dill ebenfalls klein Bild 17
d) und gebe den gehackten Dill mit in die Rührschüssel Bild 18
jetzt sind die Kartoffeln gar
Kartoffeln 2
a) stelle ein Küchensieb in die Spüle
b) und kippe die Kartoffelstücke hinein
wenn sie etwas abgetropft sind
c) nun stelle das Küchensieb auf einen Teller
Bild 19
HInweis: damit sie weiter abtropfen können
d) schütte die Kartoffelstücke mit in die Rührschüssel Bild 20
Tomaten 2
a) schütte die Tomaten mit in die Rührschüssel Bild 21
Kohlrabi heraus nehmen
a) stelle dir auf die Fläche neben dem Herd : kleiner Teller, Küchensieb und Schaumkelle
b) nun hebe einen Kohlrabi nach dem anderen,mit der Schaumkelle, in das Küchensieb Bild 22
c) hier kann der Kohlrabi nun abtropfen und abkühlen
Hinweis: wenn Du den Kohlrabi kippen würdest, kann er zerbrechen
Da der Kohlrabi abkühlen muss
ist noch mal Zeit für eine Tasse Kaffee oder Tee :-)
Kohlrabi aushöhlen
a) beginne damit einen Kohlrabi auf das Schneidebrett zu legen
b) und oben eine dünne Scheibe abzuschneiden Bild 23
c) dann höhle den Kohlrabi vorsichtig aus
Bild 24
Wichtig: dabei musst Du darauf achten, dass der Kohlrabi nicht bricht - also nicht zu viel Druck
und das Du unten nicht zu tief gehst, damit der Kohlrabi unten geschlossen bleibt
Hinweis: das Auhöhlen kannst Du zum Teil mit einem Teelöffel und kleinen Messer machen
d) wiederhole Schritt a bis c bei jedem Kohlrabi
e) zum Schluss schneide den Kohlrabideckel und das ausghöhlte Kolrabifleisch klein Bild 25
Füllung fertigen
a) stelle eine kleine Schale auf die Küchenwaage auf 0
b) und wiege 100g Frischkäse ab
c) gebe 100 g Frischkäse mit in die Rührschüssel Bild 26
d) und verrühre alles miteinander Bild 27
e) als nächstes gebe 1/3 der Kohlrabistücke hinzu Bild 28
f) dann Chayennepfeffer und Tomatensalz
Bild 29
g) nun verrühre noch mal alles miteinander
füllen
a) setze die Kohlrabi in eine Auflaufform Bild 30
b) und gebe mit einem Teelöffel die Füllmasse hinein Bild 31
Hinweis: hier darfst Du ruhig reichlich Füllung hinein geben, so dass ein kleiner Berg entsteht
Hinweis: Füllung die übrig bleibt, einfach kurz vor dem Essen, in der Mikrowelle erwärmen und servieren
Vorbereitung
a) heize den Backofen auf Ober/ Unterhitze auf 200 Grad vor
Soße
a) beginne damit die passierten Tomaten in den Topf zu gießen Bild 32
b) anschließend gebe 2 Teelöffel Gemüsebrühepulver hinzu
c) nun die restlichen Kohlrabistücke
d) und die Tomatenstücke Bild 33
e) verrühre alles miteinander
f) dann gebe 3/4 - gestrichenen Teelöffel Pfeffer/ 1/2 Teelöffel Salz/2 Teelöffel Paprikapulver und
eine Prise Zucker hinzu
g) und verrühre es gut miteinander
h) schmecke die Tomatensoße ab
Hinweis: nun kannst Du nach Geschmack nachwürzen
i) jetz erhitze die Tomatensoße unter ständigem rühren
j) und gebe sie dann mit einem Servierlöffel in die Auflaufform Bild 34
Hinweis: noch einfacher geht es wenn Du die Kohlrabi noch mal kurz aus der Auflaufform
hebst, die Soße hinein gießt und die Kohlrabi's oben auf setzt
backen
a) schiebe die Auflaufform auf die mittlere Schiene des Backofens
b) und backe den Kohlrabi nun 20 Minuten gar
Hinweis: kontrolliere nach 15 Minuten die Farbe, wenn sie zu dunkel werden, decke sie mit
Backpapier ab (da Backöfen unterschiedlich reagieren/ heizen)
servieren
a) ziehe Dir Küchenhandschuhe an
b) nehme die Auflaufform aus dem Backofen
c) und stelle sie auf den Tisch
d) mit einem Pfannenwender kannst Du die Kohlrabi auf Essteller heben Bild 35
Wichtig: denk daran eventuell übrig gebliebene Füllung zu erwärmen und mit zu serviern Bild 36
fertig:-)
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachkochen,
Über Eure Meinung, Anregungen in meinem Gästebuch freue ich mich.
Liebe Grüße Eure Andrea
Tipps:
- satt Frischkäse könnt Ihr auch Feta oder geriebenen Käse verwenden
- bei den Kräutern passen auch Schnittlauch / Kerbel oder Basilikum