Bananen-Biskuitrolle
Bananen-Biskuitrolle- eine der unzähligen Möglichkeiten- Biskuitrolle zu füllen.
Mein Mann liebt Biskuitrollen, besonders wenn Sahne enthalten ist :-)
Ich habe hier echtes Kakaopulver ( kein Nesquik) mit in den Teig und Sahne gegeben.
Wie bei allen Back-und Kochzubereitungen gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen.
Ich lasse die Biskuitplatte erst etwas abkühlen und stürze sie dann auf einen Bogen
Backpapier- nicht auf ein feuchtes Geschirrhandtuch mit Zucker.
Die Biskuitrolle hält sich in einem Kastenkuchen Behälter 3 Tage frisch.
Und durch das luftdicht verpacken bleiben die Bananen gelb.
Zutaten:
5 Eier (M)
125 Gramm Zucker
75 Gramm Dinkelmehl 630
75 Gramm Speisestärke
1 Esslöffel echtes Kakaopulver
4 Esslöffel kaltes Wasser
1 Prise Salz
Füllung:
2 Becher Sahne
2 Packungen Sahnesteif
3 Teelöffel Zucker
3/4 - 1 Teelöffel Kakaopulver
2 Bananen
Zubereitungszeit: gesamt : ca. 55 Minuten
Teigzubereitung : 20 Minuten
backen : 10-12 Minuten
abkühlen : 10 Minuten
Füllung zubereiten : ca. 8 Minuten
aufrollen : 5 Minuten
Lege / stelle Dir bereit:
- Küchenwaage - Rührschüssel - kleiner Messbecher für das Eiweiß - Handrührgerät- Esslöffel - Abfallschale
- Backblech - 2 Bögen Backpapier - 2x mittlere Schale zum Abwiegen - kleines Metall-Küchensieb - Teiglöffel - Teigspatel
- Stück Backpapier oder Alufolie zum Backblech fetten
Vorbereitung
a) Backofen auf Ober/ Unterhitze auf 200 Grad vorheizen
b) nehme Dir ein Stück Backpapier oder Alufolie
c) und gebe etwas weichte Butter an die Ecken und in die Mitte des Backbleches Bild 2
Hinweis: dadurch kann das Backpapier nicht verrutschen
d) dann lege Backpapier auf das Backblech
e) und streiche es glatt Bild 3
Wichtig: hier keine Backmatte verwenden, da sich das Backpapier einfacher vom Teig entfernen lässt
c) 1 Bogen Backpapier auf die Arbeitsfläche bereit legen
Eier trennen
a) stelle die Rührschüssel und den kleinen Messbcher vor Dich
b) dahinter die Abfallschale
c) nun nehme ein Ei
d) und trenne es Ei trennen
e) dabei kommt das Eigelb in die Rührschüssel
f) und das Eiweiß in den kleinen Messbecher Bild 4
e) kippe das Eiweiß in den Messbecher um
Wichtig: es darf kein Eigelb in das Eiweiß kommen, sonst wird das Eiweiß nicht mehr steif
Hinweis: durch das Umschütten von jedem Eiweiß, muss nicht alles entsorgt werden,
sollte doch einmal etwas Eigelb in das Eiweiß gelangen
g) gebe die Eierschale in die Abfallschale
h) wiederhole Schritt d bis g bei jedem Ei
Eiweiß bearbeiten
a) gebe 4 Esslöffel kaltes Wasser mit zu den Eiweißen im Messbecher
b) nun schlage die Eiweiß steif Bild 5
Hinweis: wenn Du die Schüssel auf den Kopf drehen kannst, ohne das etwas heraus läuft ist das Eiweiß steif genug
Teig anfertigen 1
a) beginne damit die Abwiegschale auf die Küchenwaage auf 0 zu stellen
b) nun kannst Du die 125 g Zucker abwiegen Bild 6
HInweis: die extra Schale wird benötigt, da der Zucker nicht sofort im Ganzen zum Ei kommt
c) jetzt nehme die Rührschüssel
d) und verrühre mit den Handrührgerät die Eigelbe
e) dabei schüttest Du in Etappen den Zucker mit in die Rührschüssel
f) und rührst weiter bis eine cremige Masse entsteht Bild 7
abwiegen
g) als nächstes kommt die Abwiegeschale wieder auf die Küchenwaage
h) und wird auf 0 gestellt
i) dann kannst Du 75 Gramm Dinkelmehl abwiegen Bild 8
j) Küchenwaage wieder auf 0 Stellen
k) und 75 g Speisestärke abwiegen
l) zum Schluss kommt 1 Esslöffel echtes Kakaopulver mit in die Abwiegschale Bild 9
HInweis: Du kannst auch 10 Gramm echtes Kakaopulver abwiegen
Teig anfertigen 2
a) halte nun das Metall-Küchensieb über die Rührschüssel
b) gebe immer etwas von dem Mehl-Kakao-Gemisch hinein Bild 10
c) und siebe es in die Rührschüssel
d) dann verrühre alles mit dem Handrührgerät Bild 11
e) als nächstes gebe mit Hilfe des Teiglöffels das steif geschlagene Eiweiß mit in die Rührschüssel
f) und hebe es vorsichtig unter Bild 12
Wichtig: das bedeutet das Du vorsichtig den Eischnee unter die Teigmasse rührst
Hinweis: hier darf nicht zu schnell und nicht zu viel Druck ausgeübt werden. Das Eiweiß
soll den Biskuitteig locker machen. Wenn Du zu schnell und zu stark rührst fällt das Eiweiß in sich zusammen und der Biskuitteig wird nicht mehr schön locker
g) zum Schluss gebe den Teig auf das Backblech
h) und verteile ihn gleichmäßig Bild 13
Hinweis: das geht am Besten mit dem Teigspatel oder Teiglöffel
backen
a) schiebe das Backblech in die mittlere Schiene des Backofens
b) und backe den Biskuitboden für 10 bis 12 Minuten
Jetzt ist Zeit für eine schöne Tasse Kaffee oder Tee:-)
nach ca. 8 Minuten - Kontrolle
a) Hand vorsichtig mit leichtem Druck auf den Teig legen
Hinweis: wenn der Teig elastisch ( Watte ähnlich) sich anfühlt und keine Druckstellen
zurück bleiben, ist der Bisquit gar
b) dann Backblech aus dem Backofen nehmen und auf die Herdplatte stellen
c) und 2 Minuten abkühlen lassen
Biskuitteig kühlen und kippen
a) lege Dir Untersetzer auf die Arbeitsfläche
b) und stelle das Backblech mit dem Biskuitboden darauf
c) ziehe den Biskuitteig an der langen Backpapierseite auf die Arbeitsfläche
Hinweis: daneben sollte der 2 Bogen Backpapier liegen
d) und stelle das Backblech zurück auf die Herdplatte
e) lasse den Biskuitteig so - mit mitgebackenem Backpapier noch 5 bis 10 Minuten , erkalten
Hinweis: der Teig sollte lauwarm sein
f) dann hebe den Biskuitteig an den Backpapier - Ecken hoch
g) und stürze ihn auf das bereit liegende Backpapier Bild 14
HInweis: am Besten geht das , wenn Ihr dafür 2 helfende Hände habt
h) zum Schluss ziehe das Backpapier vorsichtig ab Bild 15
Wichtig: sollte das nicht einfach gehen- zu sehr kleben, einfach das Backpapier
mit Wasser einpinseln
Sahne
a) nehme Dir die 2 Abwiegschale
b) und kippe den Inhalt der Sahnesteifpäckchen hinein
c) dann gebe 3 Teelöffell Zucker hinzu
d) und 3/4 Teelöffel Kakaopulver Bild 16
Hinweis: wenn Ihr die Sahne noch dunkler haben möchtet, könnt Ihr auf 1 Teelöffel erhöhen
e) nun schlage die Sahne mit dem Handrührgerät steif
f) und lasse dabei das Zucker-Sahnesteif-Gemisch langsam einrieseln Bild 17
g) als nächstes gebe die Sahne auf den Biskuitboden Bild 18
h) und verteile sie gleichmäßig Bild 19
Wichtig: lasse zu allen Seiten einen 2 cm breiten Rand frei !
Hinweis: dadurch verhinderst Du das die Füllmasse beim Aufrollen heraus quillt
Bananen
a) beginne damit die Bananen von ihrer Schale zu bereien
b) und auf das Schneidebrett zu legen
c) dann schneide bei beiden Bananen jeweils oben und unten ein kleines Stück ab
d) und jede Banane in 2-3 Stücke
Hinweis: da die Banane nicht gerade ist, teile ich sie in 2-3 Stücke
so kann ich die Banane einfacher in 1 Reihe über den Teig legen
e) lege die Bananen möglichst in 1 Reihe auf den Biskuitteig
HInweis: Ich habe die Bananen in die Mitter der Biskuitplatte gelegt
Du kannst sie auch nach unten legen, dadurch kannst Du die Biskuitplatte öfter aufrollen
aufrollen
a) beginne damit die Biskuitplatte an der langen Seite mit beiden Daumen etwas anzuheben
b) und dann vorsichtig aufzurollen
Hinweis: wenn deine Bananen im unteren Teil der Biskuitplatte liegen, musst Du die
Biskuitrolle in ca. 3 Schichten aufrollen
oder
wenn die Bananen in der Mitte der Biskuitplatte liegen, musst Du die Biskuitrolle
1x unten aufrollen - bis vor die Bananen - und dann nur die andere Seite darüber klappen
Bild 20 und Bild 21
Endspurt
a) stelle eine rechteckige Tortenplatte vor Dich
b) und hebe die fertige Biskuitrolle vorsichtig darauf
Hinweis: am Besten geht es mit einem Tortenhebeblech so kann die Biskuitrolle dabei nicht auseinander brechen
c) stelle die Biskuitrolle für 2 Stunden in den Kühlschrank
HInweis: Du kannst sie auch gleich verzehren, uns schmeckt sie mit kalter Sahne besser :-)
fertig :-) Bild 22
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken.
Über Eure Meinung, Anregungen im Gästebuch freue ich mich.
Liebe Grüße Eure Andrea
Tipps:
- Du kannst natürlich auch Weizenmehl verwenden.
- wenn Ihr das Kakaopulver weg lasst, wird es eine helle Biskuitrolle.